Kurzvita
Sara Förster, geboren 1984, studierte Freie Kunst an der Hochschule für Künste in Bremen in der Klasse für Intermediale Fotografie bei Prof. Rosa Barba und im Atelier für Zeitmedien bei Prof. Jean-François Guiton. Diese Zeit war geprägt von internationalen Projekten, einer kooperativen Residenz in Tunesien, sowie einem Aufenthalt in Japan.
Ihre Arbeiten wurden unter anderem in Ausstellungen in Bremen, Tunis und Ystad gezeigt.
Statement
In ihrer künstlerischen Arbeit hinterfragt Sara Förster die Beständigkeit von fotografischen Bildeinheiten und deren Wahrnehmung. In der immer schneller werdenden Betrachtung von Fotografien in unserem Alltag, macht sie das ursprüngliche Material sichtbar und regt zu einem entschleunigten Betrachten ein. Durch manuelle Veränderung des analogen Fotomaterials wird das Material transformiert und das zugrunde liegende Trägermaterial sichtbar gemacht. In ihren Arbeiten wird das Material zum Bildinhalt gemacht und und wirft Fragen auf, die über das ursprüngliche Bildmotiv hinausgehen.
Seit vielen Jahren arbeitet Sara Förster mit einem breiten Spektrum an analogen Fotomaterialien. Immer auf der Suche nach dem, was sich darin verbirgt. Und wie sie das Material transformieren kann, um es in seiner eigenen Vielfalt sichtbar zu machen. Die Kunstwerke werden oft in Installationen umgewandelt, die mit dem Raum interagieren.
Für ihre Kunstwerke verwendet sie gefundene Dias, Polaroids als Material, Cyanotypie für Erkundungen mit Licht, Papier und Textilien, Fotogramme und Luminogramme, um das Material auf eine neue Weise zu erforschen.
Studium
- 07/2019
- Meisterschülerabschluss
- 10/2018
- Meisterschülerin bei Prof. Dr. Rosa Barba an der Hochschule für Künste Bremen
- 07/2018
- Diplom Freie Kunst an der HfK Bremen
- 10/2012
- Freie Kunst – HfK Bremen, Klasse für Intermediale Fotografie bei Prof. Dr. Rosa Barba und im Atelier für Zeitmedien bei Prof. Jean-François Guiton
Ausbildung
- 2006–09
- Ausbildung zur Fotografin am Bildarchiv Foto Marburg
Stipendien und Preise
- 2023
- Stiftung Kunstfonds, NEUSTART KULTURplus
Polaroid Challenge / PolaCon New York
- 2022
- Stiftung Kunstfonds / NEUSTART KULTUR Stipendien für freischaffende bildende Künstler:innen
Stipendium der Alexander Tutsek Stiftung
- 2021
- Stiftung Kunstfonds: Sonderförderprogramm Absolvent:innen
Stipendiatin der Bremischen Evangelischen Kirche
- 2020
- Stipendium des Senators für Kultur Bremen
Projektmittelförderung des Senators für Kultur Bremen - 2017
- Stipendiatin der Sommerakademie in Homburg am Main
St. Moritz Art Acadamy bei Peter Zimmermann / Schweiz
- 2016
- DAAD-Promos Stipendium für ein Auslandssemester an der Okinawa Prefectural University of Arts / Japan
Diverses
- seit 2023
- Freie Dozentin an der Universität Bremen
- 2023
- Initiatorin des Projektes „KUKUK - Kunst Kuchen Kommunikation“, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung
- seit 2022
- Vorstand im Künstler:innenhaus Bremen
- seit 2005
- Ehrenamtliche Co-Skipperin im Verein Imagon
Einzelausstellungen
- 2024
- Lichtspuren · WeinKulturGaden Thüngersheim
- 2023
- watershed · Lichtperformance, Kulturkirche St. Stephani und Stadtkirche Vegesack
- 2022
- florales · Atelier Holzmühle
Das Unvorhergesehene · Kunstverein Aalen
Lichtbild · Kulturkirche St. Stephani Bremen
geträumt · Literaturhaus Stuttgart - 2021
- florales · Atelier Holzmühle
Blaupause · belladonna, Bremen - 2020
- lost memories · Arbeitnehmerkammer Bremen
Gruppenausstellungen (Auswahl)
- 2024
- Water Light Festival · Kloster Neustift, Brixen / Bessanone
- 2023
- Grandopening · Zentrum für Kunst Bremen
- 2022
- Seeblick · Vegesacker Geschichtenhaus
- 2021
- This is not a photo · Galerie Mitte, Bremen
Nordwestkunst 2021 · Kunsthalle Wilhelmshaven
Lichtstrom · Ingolstadt
Ereignis Fotografie · Leipzig/Borna/Grimma/Wurzen - 2020
- mit · ArtSpace, Bremerhaven
Kunst statt Kommerz · Oldenburg
2 Meter Kunst · Bremen - 2019
- Land in Sicht · Museum für zeitgenössische Kunst Ottobeuren
Vorträge
- 01/2023
- Folkwang Universität im Seminar
- 11/2022
- Universität Bremen im Seminar ›Fotografie ohne Kamera‹
- 04/2022
- Künstler:innengespräch mit Christina Schmid und Jan Snela im Rahmen der Ausstellung ›geträumt‹
- 06/2021
- Universität Bremen